Engagement in der SPD bedeutet Verantwortung für unsere Werte, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu übernehmen. Wenn Sie gleicher Meinung sind, dann machen Sie mit! Als Mitglied, als Gast, als Interessent oder als Unterstützer.
Ich freue mich, Sie bald begrüßen zu dürfen!
Tayyar Sengül
Ortsvereinsvorsitzender
SPD Markgröningen / Unterriexingen
Am 29.März fand die jährliche Müllsammelaktion "Putzete 2025" statt, bei den zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer tatkräftig anpackten, um unsere Umgebung von Abfällen zu befreien. Die Aktion wurde durch die Stadtverwaltung Markgröningen organisiert und erfreute sich großer Beteiligung, u.a. von Mitgliedern der SPD Markgröningen/Unterriexingen.
Bereits am Morgen versammelten sich die Teilnehmer am Bauhof Markgröningen, ausgerüstet mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken. Nach einer kurzen Einweisung wurden verschiedene Sammelgebiete zugeteilt, um möglichst viele Flächen abzudecken. Besonders entlang der Hauptverkehrsstraßen fanden sich zahlreiche achtlos weggeworfene Abfälle, die von den Helfern gewissenhaft eingesammelt wurden.
Neben der tatkräftigen Reinigung der Umwelt stand auch das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt. Viele Teilnehmer berichteten von der Freude, gemeinsam etwas Sinnvolles zu tun und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihren Einsatz für eine saubere Umwelt!
Umsetzungsstrategie Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
Mit dem Beschluss des Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) im Juli 2024 wurde ein wichtiger Grundstein für die künftige Stadtentwicklung gelegt. Nun geht es darum, das Konzept in die Praxis umzusetzen und zentrale Maßnahmen strukturiert voranzubringen. Die Verwaltung hat hierzu eine Umsetzungsstrategie vorgelegt, die klare Zuständigkeiten und ein Monitoring für die Fortschrittskontrolle vorsieht.
Die Verwaltung schlägt vor, zur Steuerung des Prozesses eine Lenkungsgruppe ISEK einzurichten, die aus dem Bürgermeister, Fachbereichsleitungen sowie Vertretern des Gemeinderats bestehen soll. Diese Gruppe soll strategische Entscheidungen treffen und priorisierte Maßnahmen koordinieren. Zudem soll eine ISEK-Koordinierungsstelle innerhalb der Verwaltung geschaffen werden, die als zentrale Schnittstelle zwischen den Akteuren fungiert und die Projekte steuert. Durch eine regelmäßige Berichterstattung an den Gemeinderat soll Transparenz über den Fortschritt sichergestellt werden.
Im ISEK-Prozess sind unserer Meinung nach keine Überraschungsthemen aufgetaucht. Positiv ist, dass die bekannten Themen nun strukturiert mit Maßnahmen und Zielen versehen werden. Die Umsetzung liegt in der Verantwortung der Verwaltung, während der Gemeinderat den Rahmen vorgibt. Die SPD-Fraktion befürwortet dabei zwei zentrale Punkte: kein Personalaufwuchs – wenn für die Organisation der Maßnahmen Personal benötigt wird, muss an anderer Stelle eingespart werden. Zudem sollte eine Lenkungsgruppe, wenn sie notwendig ist, auch mit Kompetenzen ausgestattet sein, um effizient zu arbeiten. Der Bürgermeister hat vorerst darauf verzichtet, eine solche Gruppe einzurichten. Die Fraktion hat der Strategie zugestimmt, wird die Umsetzung aber weiterhin kritisch begleiten.
Die Fraktion hat der Strategie zugestimmt, wird die Umsetzung aber weiterhin kritisch und konstruktiv begleiten.
Machbarkeitsstudie in Folge der Kommunalen Wärmeplanung
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung soll eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden, um die wirtschaftliche und technische Umsetzbarkeit von Wärmenetzen in ausgewählten Eignungsgebieten zu überprüfen. Die Studie umfasst eine Bestands- und Potenzialanalyse, die Ermittlung eines Kostenrahmens sowie eine Strategie zur Erreichung der CO₂-Neutralität.
Die Stadt beantragt Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), die 50 % der Studienkosten abdecken sollen. Der Gemeinderat ermächtigt die Verwaltung, den Förderantrag zu stellen und nach Bewilligung die Studie an den günstigsten Bieter zu vergeben.
Uns ist es wichtig, dass schnell Lösungen präsentiert werden. Die Bevölkerung erwartet Umsetzung und Ergebnisse. Deshalb muss die Studie zeitnah abgeschlossen und die daraus resultierenden Maßnahmen konsequent vorangetrieben werden. Die SPD-Fraktion hat der Vorlage zugestimmt.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Küfergäßle“
Nach langer Planungsphase wurde die Abwägung der Stellungnahmen aus der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung abgeschlossen. Der Satzungsbeschluss ermöglicht nun die bauliche Entwicklung des Gebiets.
Endlich wird eine Bauruine in der Innenstadt angegangen. Das „Küfergäßle“ hat über Jahre hinweg einen unansehnlichen Eindruck hinterlassen. Die SPD-Fraktion begrüßt, dass nun Bewegung in das Projekt kommt, und freut sich, wenn hier die ersten Bagger anrollen.
Zweckverband Laiblinger Weg: Beauftragung zur Erstellung des Bebauungsplans
Der Zweckverband Laiblinger Weg benötigt für seine Entwicklung einen Bebauungsplan sowie eine Änderung des Flächennutzungsplans. Der Gemeinderat beauftragt Bürgermeister Jens Hübner, in der Zweckverbandsversammlung die Vergabe dieser Leistungen zu unterstützen.
Annahme von Spenden
Die SPD-Fraktion bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen, die mit ihren Spenden das Gemeinwohl unterstützen. Die Annahme der Spenden wurde einstimmig beschlossen.
Fragen zu unserer Arbeit?
Sprechen Sie uns gerne an – Stefan Bollig, Christina Enders, Pedro Fernandes, Martin Krämer und Helmut Schäfer stehen Ihnen zur Verfügung.
Markgröningen - Wir biegen in die Zielwoche zur Bundestagswahl 2025 ein! Hier ein kurzer Rückblick auf die letzten zwei Wochen:
Neben unseren Infoständen, die wir seit dem 1. Februar 2025 jeden Samstag auf dem Marktplatz veranstaltet haben, blicken wir auf zwei besondere Höhepunkte zurück welche ich dir kurz zusammenfassen möchte.
Am kommenden Samstag, den 22. Februar 2025, sind wir ein letztes Mal vor der Wahl am Marktplatz vertreten. Wir freuen uns, wenn du vorbeikommst!
"SPD Bewegt" - SPD Markgröningen ludt zur gemeinsamen Wanderung ein
Am 15. Februar 2025 veranstaltete die SPD Markgröningen eine gemeinsame Wanderung, an der zahlreiche interessierte Mitglieder teilnahmen. Geleitet wurde die Tour von Stadtrat und Vorstandsmitglied Helmut Schäfer.
Treffpunkt war um 13:30 Uhr am Parkplatz am alten Steinbruch Zimmermann an der Glemsbrücke. Die Route führte über den Klingenweg, vorbei am Raiserhaus, entlang des Klingenbachs zur Schnellbahntrasse und weiter zum neuen Steinbruch SWM. Ziel war der Hardt- und Schönbühlhof, wo die Gruppe schließlich in der Gaststätte in der Pforzheimer Straße 32 einkehrte.
Bei Kaffee und Kuchen konnten sich die Wandernden stärken, bevor sie um 17:00 Uhr den Rückweg antraten. Die gelungene Veranstaltung bot eine schöne Gelegenheit zum Austausch und zur Bewegung in der Natur.
Cafe & Politik am 08.02.2025 mit unserem Abgeordneten Macit Karaahmetoglu im Wimpelinhaus
Wir laden alle Interessierten ein am 08.02.2025 bei Café und Kuchen zwischen 13:30 Uhr und 16:30 Uhr, im Wimpelinhaus Markgröningen (Wimpelingasse 2), um sich mit unserem Bundestagsbgeordneten über die aktuellen politischen Ereignisse auszutauschen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, Fragen zu stellen und über aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen.
SPD bewegt: Gemeinsame Wanderung am 15.02.2025 zum Hardt- und Schönbühlhof
Die Wandernden treffen sich um 13:30 Uhr am Parkplatz beim alten Steinbruch Zimmermann. Treffpunkt in der Gaststätte in der Pforzheimer Straße 32 ist um ca. 15:00 Uhr. Um ca. 17:00 Uhr begeben wir uns auf den Rückweg. Wir freuen uns auf viele Mitwandernde und viele Gäste.